Die wichtigsten Infos über den Klaviertransport
Wie kann ich ein Klavier transportieren? Den meisten Musikliebhabern graut es bei dem Gedanken, ihr Klavier beim nächsten Umzug zu transportieren. […]
Kostenlose Besichtigung
Festpreisgarantie
Beim Entrümpeln eines Kellers, Umzügen, Renovierungen oder Umbauten stehen viele Menschen vor der Frage, was sie in den Sperrmüll geben dürfen und was auf keinen Fall hineingehört.
Laut Wikipedia zählen sperrige Einrichtungsgegenstände aus privaten Haushalten, die aufgrund ihrer Größe nicht in die zugelassenen Abfallbehälter passen, zum Sperrmüll. Allerdings gibt es fast so viele Definitionen wie Kommunen in Deutschland. Einige Gemeinden betrachten alles, was in eine Mülltonne passt als Restmüll. Sie erwarten sogar, das Sie Möbel mit Gewalt zertrümmern, damit sie in den Behälter passen. Da sich die genauen Regelungen erheblich unterscheiden, geht es im Folgenden ausschließlich um Berlin.
Einen festen Sperrmülltag gibt es in Berlin nicht. Sie müssen grundsätzlich einen Termin zur Abfuhr beantragen. Diesen können Sie mit den Berliner Stadtreinigungsbetrieben oder einem privaten Unternehmen vereinbaren. Der städtische Service steht nicht wie in anderen Städten gratis zur Verfügung. Sie müssen außerdem genau angeben, was abzuholen ist, den Sperrmüll selbst nach den verschiedenen Recyclingarten trennen und sich nach den von der Stadt angebotenen Terminen richten.
Private Unternehmen bieten einen umfassenderen Service. Wenn Sie es wünschen, holen Sie den Sperrmüll auch aus Kellern oder von Dachböden und übernehmen das Sortieren genauso wie die fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll umweltgerecht zu entsorgen ist keine einfache Angelegenheit. Fragen Sie sich deshalb: Entrümpelung Berlin besser selbst durchführen oder mit Fachfirma?
Die günstigste Art, Sperrmüll zu entsorgen, ist die Anlieferung bei einem Recyclinghof. Dort dürfen Sie bis zu drei Kubikmeter sowie Elektrogeräte kostenlos abgeben. Wenn Sie den Müll zu einer mechanischen Behandlungsanlage bringen, entstehen mindestens 60 Euro Kosten.
Eine Abholung von Sperrmüll ist zu Kosten ab 50 Euro möglich. Sie müssen diesen aber getrennt bereitstellen und Säcke mit Kleidung oder Renovierungsabfall genau beschriften.
Berlin ist im Vergleich zu anderen Kommunen großzügig bei der Auslegung des Begriffs Sperrmüll. Neben zerlegten großen und kleinen Möbeln, Teppichen, Matratzen gelten auch
als Sperrmüll.
Im Sperrmüll sind Türen und Fenster in den meisten Kommunen nicht erlaubt, in Berlin müssen Sie lediglich zuvor eine eventuell vorhandene Verglasung entfernen, private Firmen übernehmen diese Arbeit für Sie.
Außerdem sind Elektrogeräte, in Säcke verpackte Alttextilien und sogar Hausmüll im begrenzten Umfang erlaubt, etwa Renovierungsabfälle in Säcken oder Kartonagen.
Je Haushalt dürfen Sie über den Sperrmüll maximal acht große Elektrogeräte entsorgen. Es dürfen aber lediglich drei Geräte aus dem Bereich der sogenannten „Weißen Ware“ sein, also Kühl- und Klimageräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde oder Geschirrspüler. Zusätzlich dürfen Sie im Sperrmüll bis zu fünf Elektrogeräte aus dem Bereich der braunen oder roten Waren entsorgen, also Unterhaltungselektronik oder Heizgeräte. Sie haben also ein Problem, wenn Sie Kühlschrank, Spülmaschine, Waschmaschine und Wäschetrockner gleichzeitig entsorgen müssen.
Außerdem ist es manchmal schwierig zu entscheiden, ob etwas zum Sperrmüll gehört oder nicht. Hinzukommt, dass Sie oft erst beim Bereitstellen bemerken, dass Sie mehr Sperrmüll haben als erwartet. Das ist ein großes Problem, denn was Sie nicht angemeldet haben, lassen kommunale Entsorger stehen. Wenden Sie sich daher an einen Fachbetrieb der Ihnen hilft sowohl die Menge als auch die Art des zu entsorgenden Guts zu bestimmen. Das bewahrt Sie vor unangenehmen Überraschungen am Sperrmülltag.
KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT, UM EIN KOSTENLOSES UND
UNVERBINDLICHES ANGEBOT EINZUHOLEN
Wie kann ich ein Klavier transportieren? Den meisten Musikliebhabern graut es bei dem Gedanken, ihr Klavier beim nächsten Umzug zu transportieren. […]
Mit einem Aquarium umzuziehen ist immer eine Herausforderung. Wenn es möglich ist, dann sollten Sie das Aquarium als erstes in ihre […]